1.1. Genealogische Recherche der Ahnen und deren Familien (= deren direkten und indirekten Verwandten)
In Archiven, Standesämtern, Bibliotheken und dem Internet erforsche ich gerne für Sie Ihre Vorfahren anhand von Standesamtsunterlagen, Kirchenunterlagen, Gemeinde-Unterlagen, und Büchern. Folgende Informationen zu Angehörigen Ihrer Familie kann ich für Sie in Erfahrung bringen: Name(n), Geschlecht, Ort und Datum der Geburt, der Eheschließung, des Sterbefalles, Wohnadressen, Beruf(e), etc.
1.2. Darstellung der genealogischen Recherchen
1.2.1. Die gesammelten Informationen der genealogischen Recherchen können Sie in unterschiedlichen Formen (Darstellungen) erhalten. Folgende Formen biete ich Ihnen in deutscher, englischer und französischer Sprache an: Personenlisten, Familienlisten, Familienberichte und „Stammbäume“ (d.h. Ahnentafel, Nachfahrentafel, Stammtafel, Familientafel) in digitaler und schriftlicher Fassung und mit genauer Quellenangabe. Die digitale Fassung der Listen, Berichte und „Stammbäume“ können Sie per Email, Download oder Daten-CD/DVD in den gängigen, folgenden Dateiformaten erhalten: PNG, BMP, JPG, DOCX, TXT, PDF, GRAPHML, SVG, GEDCOM, FTM. Gerne berate ich Sie im Detail zu den genannten Dateiformaten und zu weiteren Möglichkeiten.
1.2.2. Beispiel: Personenliste
Die Personenliste ist ein Bericht über alle Fakten, Notizen und Quellen, die zu einer einzelnen Person gehören.
Beispiel einer siebenseitigen Personenliste einer Person, deren Daten und Orte zur Anonymisierung verändert wurden. Angezeigt werden in dem Beispiel nur die Seiten 1-2, 5-7. Zur besseren Ansicht auf die Listen klicken.
1.2.3. Beispiel: Familienliste
Die Familienliste ist ein Bericht über alle Fakten, Notizen und Quellen aller Mitglieder einer Kernfamilie (Vater, Mutter, Kinder). Nebenbei werden auch die Namen der weiteren Ehepartner von Vater und Mutter, sowie die Ehepartner der Kinder genannt.
1.2.4. Beispiel: Familienbericht
Der Familienbericht besteht aus gefundenen Informationen der Vorfahren/Familie in Buchform. Je nach Wunsch kann dieses Buch wie folgt aufgebaut sein: (1) Deckblatt, (2) Inhaltsverzeichnis, (3) „Stammbaum“, (4) Personen- oder Familienlisten mit Quellenangaben, (5) Kopien von Dokumenten, (6) Fotos von Vorfahren, Wohnorten, Kirchen, Grabstellen, etc., (7) Namensverzeichnis, (8) Kalender-Bericht, (9) Quellenverzeichnis, (10) Index.
1.2.5. Beispiel: „Stammbäume“
Nachfolgend werden verschiedene Tafeln als Beispiele aufgezeigt, welche ich für Sie von ihren Vorfahren/Verwandten anfertigen kann.
1.3. Daten-Einpflege
Auf Wunsch trage ich die erhobenen Daten aus der genealogischen Recherche in folgende Programme bzw. bei folgenden Anbietern ein: Ancestry, FamilyTreeMaker, FamilySearch, MyHeritage. Auf Wunsch
können die erhobenen Daten auch bei anderen Anbietern bzw. in anderen Genealogieprogrammen eingetragen werden.
1.4. Transkriptionen
Gerne erstelle ich für Sie Abschriften von in altdeutscher Schrift (Sütterlin, Kurrent, etc.) geschriebenen Dokumenten.
1.5. Kopien und Abschriften
Auf Wunsch fertige ich für Sie einfache oder beglaubigte Kopien von Dokumenten an. Einfache Kopien können selbsterstellte Fotoaufnahmen oder Scans sein. Auch Abschriften dieser Dokumente können
bestellt werden. Manche der in Standesämtern gelagerten Dokumente können jedoch nur in beglaubigter Kopie erstellt werden. Gerne berate ich Sie im Detail.
1.6. Übersetzungen
Ich erstelle auf Wunsch auch Übersetzungen von Dokumenten in die englische oder französische Sprache.
1.7. Fotos
Auf Wunsch erstelle ich Fotos von Wohnorten, Gebäuden, Städten, Grabstellen, Grabsteinen und Kirchen der Vorfahren oder Verwandten.
1.8. Analyse
Gerne gehe ich mit Ihnen Ihre bereits gefundenen Angaben zu Ihren Familienangehörigen durch und berate Sie zu möglichen weiteren Schritten in Ihrer Familienforschung.
1.9. Beratung
Falls Sie mit der Erforschung Ihrer eigenen Familie beginnen wollen und eine Beratung oder kleine Schulung brauchen, würde ich dies gerne für Sie übernehmen.
1.10. Forschungsprotokoll
Sie erhalten für jeden erteilten Auftrag und erbrachter Dienstleistung immer ein Forschungsprotokoll.